Antike Directoire Kommode Walnuss Italien des XIX Jhs - Italien, Ende des XVIII - Anfang des XIX Jhs
Merkmale
Italien, Ende des XVIII - Anfang des XIX Jhs
Stil: Directoire (1790-1804)
Zeit: 19. Jahrhundert / 1801 - 1900 , 18. Jahrhundert / 1701 - 1800
Herkunft: Mittelitalien
Haupt Wesen: Weiß-Tanne , Nussbaum , Pappel
Beschreibung
Kommode der Directoire aus Walnussholz, Italien, Ende des 18.-Anfangs des 19. Jahrhunderts. Front mit zwei Schubladen, Beine in Pyramidenform. Innenausstattung aus Pappel und Tanne. Wappen ersetzt, Knöpfe hinzugefügt.
Produkt-Zustand:
Produkt, das aufgrund von Alter und Abnutzung eine Restaurierung und Neupolitur erfordert. Wir versuchen, mit Fotos den tatsächlichen Zustand der Möbel möglichst vollständig darzustellen. Sollten einzelne Details anhand der Fotos nicht deutlich erkennbar sein, gelten die Angaben in der Beschreibung.
Größe (cm):
Höhe: 89,5
Breite: 119
Tiefe: 52
Weitere Informationen
Stil: Directoire (1790-1804)
In dieser kurzen Zeit erleben wir in den Möbeln eine Betonung der archäologischen Strenge und gleichzeitig eine akzentuierte lineare Strenge, die tatsächlich Formen und Ornamente vorwegnimmt und vorwegnimmt, die dann typisch für den Empire-Stil sein werden. < br/> Die Stilmöbel von Direttorio verzichten auf die zarten Pastellfarben, die die Louis XVI-Produktion charakterisieren, zugunsten der dunklen Pracht von Mahagoni, das in seiner großen Auswahl an Essenzen bei weitem das am meisten geschätzte Holz in dieser Zeit sein wird.Hinzu kommt eine generelle Abkehr von floralen Intarsien-Trends, denen einfache Ebenholz- oder Amaranth-gefärbte Holzfäden vorgezogen werden, am modischsten ist die Einbeziehung von leichten linearen Messingprofilen.
Die Neuheiten greifen einen Trend auf, der meist schon in der klassizistischen Ära verbreitete Typen findet, und teilweise mangelt es nicht an bedeutenden Neuerungen: Die oft in hellen Farben und mit archäologischen Motiven bemalten Stühle zeichnen sich durch die typische Rückenlehne gepolstert oder aus fertig mit durchbrochener Arbeit, die "en crosse" und "S" gerollt ist.
Die säbelartig geschwungenen Hinterbeine liegen voll im Trend und weit verbreitet ist die umlaufende Lehnenart, Gondel genannt.
Für Arbeitszimmer und Bibliotheken verbreiteten sich Modelle von Stühlen, die durch eine hohe konkave Rückenlehne gekennzeichnet sind, genannt "en hémicycle", mit einer normalerweise soliden Struktur und mit einem mit Leder bezogenen Sitz.
Die Verwendung der Sekretäre ist weit verbreitet und die Art der Toilette ist völlig neu, jetzt ähnlich einer Konsole, auf der ein Kippspiegel in schwenkbaren Platten ruht.
Die phantasievollste Neuheit dieser Zeit ist sicherlich die anmutige Psyche, bestehend aus einem großen ovalen oder rechteckigen Spiegel, der in hohen Holzstützen montiert und im Allgemeinen von säbelförmigen Beinen getragen wird.
In dieser Epoche ist der ovale oder runde Esstisch sehr beliebt, während der Schreibtisch die Form der bereits in der vorangegangenen Epoche bekannten à bureau plats-Modelle beibehält.
In dieser Zeit gibt es keine besonderen technisch-konstruktiven Neuerungen, die Technologien bleiben die bereits seit Anfang des 18. Jahrhunderts verwendeten.
Erfahren Sie mehr über das Verzeichnis mit unseren Erkenntnissen:
Der Spieltisch, dieser Unbekannte a>
Zeit:
19. Jahrhundert / 1801 - 1900
19. Jahrhundert / 1801 - 190018. Jahrhundert / 1701 - 1800
18. Jahrhundert / 1701 - 1800Haupt Wesen:
Weiß-Tanne
Weiches Nadelholz, das für rustikale Möbel oder zum Bau der Truhe, also der Struktur, von Möbeln verwendet wird, die dann mit edleren Hölzern furniert werden. Es wird seit der Antike verwendet, seine wertvollste Verwendung ist in der Fichtenvariante in den Intarsien französischer Antikmöbel des '700 . Die eher für Nordeuropa typische Fichte wächst in Italien vor allem in den Ostalpen in Höhen über 1300 m. Die edelste Verwendung dieser Essenz fand im Bau von Geigen, Gitarren und Celli statt: Stradivari selbst fertigte seine berühmten Geigen aus diesem Holz.Nussbaum
Walnussholz stammt von der Pflanze, deren botanischer Name juglans regia ist, wahrscheinlich ursprünglich aus dem Osten, aber in Europa sehr verbreitet. Es ist hell- oder dunkelbraun und ein hartes Holz mit einer schönen Maserung, das häufig in antiken Möbeln verwendet wird. Es war die Hauptessenz in Italien während der gesamten Renaissance und hatte später eine gute Verbreitung in Europa, insbesondere in England, bis zum Aufkommen von Mahagoni. Es wurde für Massivholzmöbel und manchmal Schnitzereien und Intarsien verwendet, seine einzige große Einschränkung ist, dass es stark unter Holzwürmern leidet. In Frankreich war es vor allem in den Provinzen weit verbreitet. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ging seine Verwendung deutlich zurück, da Mahagoni und andere exotische Hölzer bevorzugt wurden.Pappel
Essenz gilt als "arm", es ist ein weißes Holz mit gelblichen oder gräulichen Schattierungen, hell und zart, das leicht beschädigt wird. Es wird für rustikale Möbel oder im Möbelbau verwendet. Die wertvollste Verwendung in der Möbelgeschichte findet sich in Deutschland im 19. Jahrhundert für Furniere und Intarsien in der Biedermeierzeit.Andere Kunden haben gesucht:
Cassettiera, cassettone, settimanale, mobile da camera, commode, canterano, comò..
Approfondimenti
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:
La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Approfondimenti
Scopri di più su cassettiere e comò grazie ai nostri approfondimenti:La storia nascosta in due antichi cassettoni
Conoscere il Neoclassicismo attraverso un cassettone piacentino
Un comò piemontese influenzato dal fascino per l'Oriente
Un signorile comò rococò napoletano
Una caratteristica cassettiera con alzata emiliana di perfetto gusto barocchetto
E per gli appassionati dal gusto più raffinato, c'è FineArt:
Commode a tre cassetti G.B.M., inizio XIX secolo
Canterano dipinto
Canterano emiliano, primo quarto XVIII
Cassettone a ribalta romano, secondo quarto XVIII secolo
Comò attribuito a Luigi Viglione, Luigi XVI, fine XVIII, Torino
Coppia di comò e comodino di Maggiolini
Sull'antiquariato in generale dai un'occhiata anche a
Classic Monday: da un pezzo dei nostri magazzini alla storia dell'antiquariato
L'antiquariato dalla A alla Z: il Dizionario dell'Antiquariato
Il dizionario dell'antiquariato - Lastronatura
Il dizionario dell'antiquariato - Mascherone
Il dizionario dell'antiquariato - Natura morta
Il dizionario dell'antiquariato - Opificio
Il dizionario dell'antiquariato - Pastiglia
Il dizionario dell'antiquariato - Savonarola
Il dizionario dell'antiquariato - Rosone
Produktverfügbarkeit
Das produkt ist sichtbar Cambiago
Sofortige Verfügbarkeit
Versandfertig innerhalb 2 Werktage von der Bestellung des Produkts.